TRAINING (2.4.1)

Mit der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung treibt die SCNAT gemeinsam mit ihren Schwesterinstitutionen die Wissenschaft zur nachhaltigen Entwicklung und zur Agenda 2030 voran. Ein besonderes Augenmerk richtet sie auf die gemeinsame Bearbeitung gesellschaftlich prioritärer Fragen in übergreifenden Konsortien.mehr

Bild: OscarLoRo, stock.adobe.commehr

Förderung transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung

Das Schlusskapitel des Berichts Priority Themes for Swiss Sustainability Research zeigt Wege zur Stärkung eines förderlichen Umfelds für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung auf. Die Vorschläge umfassen: a) die Entwicklung von Anreizsystemen, die die Anerkennung von Teamarbeit erhöhen und Forscherinnen und Forscher ermutigen, sich in der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung zu engagieren; b) die Stärkung des wissenschaftspolitischen Dialogs; c) den Aufbau von Partnerschaften mit nicht-akademischen Akteuren; d) die Ausarbeitung von Ausbildungsprogrammen zur Entwicklung der für die Nachhaltigkeitsforschung erforderlichen Kompetenzen; e) die Schaffung neuartiger institutioneller Strukturen zur Förderung der Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg; und f) die Stärkung von Finanzierungsmöglichkeiten und die Weiterentwicklung von Evaluationsansätzen für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung.

Transdisciplinary Sustainable Research_ Report Priority Themes for Swiss Sustainability Research
Transdisciplinary Sustainable Research_ Report Priority Themes for Swiss Sustainability Research

Video: Vom Profi kurz und knapp erklärt – Die sechs Gelingensfaktoren für transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung

Enabling Transdisciplinary Sustainability Research (German)

In diesem Video erklärt Prof. Dr. Peter Edwards was transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung ist und zeigt Wege zur Stärkung eines förderlichen Umfelds (Gelingungsfaktoren) für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung auf. Die Vorschläge umfassen: a) die Entwicklung von Anreizsystemen, b) die Stärkung des wissenschaftspolitischen Dialogs; c) den Aufbau von Partnerschaften mit nicht-akademischen Akteuren; d) die Ausarbeitung von Ausbildungsprogrammen zur Entwicklung der für die Nachhaltigkeitsforschung erforderlichen Kompetenzen; e) die Schaffung neuartiger institutioneller Strukturen zur Förderung der Zusammenarbeit über Organisationsgrenzen hinweg; und f) die Stärkung von Finanzierungsmöglichkeiten und die Weiterentwicklung von Evaluationsansätzen für die transdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung. Dies einfach so zu erklären, wäre für einen emeritierten Professor doch viel zu einfach. Deshalb hat Prof. Dr. Peter Edwards die Aufgabe erhalten, die sechs Gelingensfaktoren nur gerade in 120 Sekunden zu erklären, schafft er es? Im Report «Priority Themes for Swiss Sustainability Research» ist der transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung ein Kapitel gewidmet.
Dieses Video wurde von Studierenden des Studiengangs Multimedia Production im Modul Corporate Communications an der Berner Fachhochschule erstellt. Die Multimediaprojekte entstanden im Rahmen einer Zusammenarbeit zwischen dem WWF Schweiz und den drei Multimedia Production Klassen der Fachhochschulen Graubünden und Bern.